Damit die Privatsphäre gewahrt werden kann, ist zuerst mal Transparenz nötig. Wenn nicht definiert ist, wie der Umgang im Ressourcen ist, können diese auch nicht geschützt werden. Transparenz ist eine wesentliche Grundlage eines guten Servicemanagements.
#Transparenz #PartnerLösung
Gleich, der Transparenz, ist im Umgang mit der Infrastruktur die Privatsphäre der Mitarbeiter, Kunden und der Firma zu regeln und zu schützen.
#Privatsphäre #PartnerLösung
Gesetzliche oder Branchenspezifische Verordnungen wie z.B. die Datenschutz-Grundverordnung, die in der EU bereits einige Jahre und ab 2023 auch in der Schweiz, Gültigkeit hat, bieten viele Herausforderungen im Umgang mit den Daten der Kunden und der Dokumentation.
#Richtlinien #PartnerLösung
Transparenz ist eine wesentliche Grundlage eines guten Servicemanagements. Abläufe müssen genau definiert und bekannt sein, um Mitarbeiter und Firma zu entlasten. Kontakte, Szenarien und Notfallabläufe sollen transparent dokumentiert und für jeden zugänglich sein.
Auch der Kunde soll transparent Zugang zu seinen Daten beim #protectiveIT Anbieter haben. Infrastruktur, Risikoanalyse, Zugänge und Abläufe rund um #protectiveIT sind für den Kunden jederzeit zugänglich.
Im Umgang mit der Infrastruktur gilt es die Privatsphäre der Mitarbeiter, Kunden und der Firma zu regeln und zu schützen. Von Dateiberechtigungen über die private Nutzung von E-Mail und Telefon bis hin zur privaten Nutzung von Laptops gibt viele Dinge zu regeln. #protectiveIT kennt die Gefahren und Probleme und erarbeitet mit Ihnen individuelle Bedrohungsszenarien und Lösungen dazu.
Die Datenschutz-Grundverordnung gilt in der EU bereits einige Jahre, ab 2023 ist sie auch in der Schweiz massgebend. Das hat erheblichen Einfluss auf den Umgang mit Kundendaten sowie den gesamten Internetauftritt. Cookie-Regelungen, Nachweispflicht über den Umgang mit Kundendaten sowie die verschlüsselte Kommunikation sind ein absolutes Muss.